Skip to content

Start am CAMPUS TECHNIK in Grenchen: Lernen, Arbeiten und Vernetzen an einem Ort

Der CAMPUS TECHNIK in Grenchen hat seine Türen geöffnet. Mit dem Start am neuen Standort wächst zusammen, was die Region schon lange stark macht: technische Ausbildung, unternehmerisches Denken und ein Netzwerk aus Menschen, die an Zukunftsthemen arbeiten. Vom ersten Praxisschritt bis zur höheren Berufsbildung entsteht hier ein Ort, an dem Wissen schnell in Anwendung kommt und Begegnungen zu Projekten werden.

Vier Akteure, ein gemeinsamer Start

Am 4. August 2025 haben die Höhere Fachschule für Technik Mittelland (hftm) und das Back-Caffee im CAMPUS TECHNIK ihren Betrieb aufgenommen. Eine Woche später, am 11. August, folgten die  Swissmechanic Solothurn (SMSO) und focusMINT. Damit sind nun alle Partner unter einem Dach vereint und machen den Campus vom ersten Tag an zu einem lebendigen Ort.

Höhere Fachschule für Technik Mittelland   
Die hftm verankert die höhere Berufsbildung am CAMPUS TECHNIK. Studierende und Dozierende arbeiten in modernen Räumen, die Austausch, Projektarbeit und konzentriertes Lernen gleichermassen fördern. So entsteht Nähe zwischen Unterricht, Entwicklung und der Praxis von morgen.

Swissmechanic Solothurn 
Für Lernende in mechanischen und industriellen Berufen bietet SMSO Werkstatt- und Lernumgebungen, in denen handwerkliche Präzision und digitale Technologien zusammenkommen. Ausbildung wird hier spürbar alltagsnah und zukunftsgerichtet.

focusMINT
Mit focusMINT erhalten Schülerinnen und Schüler einen frühen, motivierenden Zugang zu Technik. Workshops, Tüfteleien und Aha-Momente machen neugierig auf Berufsbilder und Ausbildungswege im technischen Umfeld.

Back-Caffee
Das Back Caffee schafft als öffentlich zugängliches Bistro einen Treffpunkt für alle am Campus. Hier beginnt der Tag mit Kaffee, hier entstehen Ideen im Gespräch, hier vernetzen sich Studierende, Lehrpersonen, Firmen und Besucherinnen und Besucher.

Warum der CAMPUS TECHNIK für die Region wichtig ist

Die Industrie in und um Grenchen lebt von gut ausgebildeten Fachkräften und kurzen Wegen zwischen Idee, Ausbildung und Umsetzung. Genau hier setzt der CAMPUS TECHNIK an. Bildungsgänge und Lernorte liegen Tür an Tür mit Unternehmen. Das macht Austausch unkompliziert, beschleunigt Lernkurven und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Studierende und Lernende erleben reale Anforderungen früh, Unternehmen gewinnen Einblick in Talente und Themen von morgen.

Für KMU: verfügbare Büroflächen am Campus

Wer als Unternehmen Teil dieses Umfelds werden möchte, findet am CAMPUS TECHNIK flexibel nutzbare Büroflächen. Ideal für KMU, Start-ups oder Projektteams, die Nähe zu Ausbildung, Technik und Talenten suchen. Ausstattung, Lage und Community sind auf Zusammenarbeit ausgelegt, ohne dabei den Fokus auf das Wesentliche zu verlieren.

Mehr Informationen zu Grundrissen, Verfügbarkeit und Konditionen gibt es hier:

 

 

Ausblick

Mit dem Start am CAMPUS TECHNIK beginnt ein neues Kapitel für die technische Bildung und die regionale Industrie. Wenn Lernende, Studierende, Dozierende und Unternehmen täglich Türen füreinander öffnen, wird aus einem Gebäude ein wirklicher Ort der Möglichkeiten. Wir freuen uns auf das, was hier entsteht.