Der Campus Technik am Bahnhof Grenchen Süd vereint Bildung, Entwicklung und
Industrie unter einem Dach.
Die hftm ist die führende Höhere Fachschule für Technik in der Schweiz. Die Premium-Bildungsinstitution wird von 103 Unternehmen und Wirtschaftsverbänden getragen und hat Leistungsverträge mit den Kantonen Solothurn und Bern. An den beiden Standorten Biel und Grenchen arbeiten derzeit rund hundert Dozierende und Mitarbeitende. Die Studiengänge zum/zur eidgenössisch anerkannten Techniker*in HF mit 12 Studienschwerpunkten können Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Momentan gibt es 450 Studienplätze und ein breites Bildungsangebot, beispielsweise Vorkurse zu den eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen sowie eidgenössisch anerkannte Nachdiplomstudiengänge und attraktive Weiterbildungen.
Michael Benker
Direktor hftm
Swissmechanic Solothurn ist das ÜK-Zentrum im Kanton Solothurn für mechanisch-technische Berufe. Der Verband wurde 1983 gegründet, ist nicht gewinnorientiert und hat einen Leistungsvertrag mit dem Kanton Solothurn.
Am Standort in Gerlafingen besuchen jährlich rund 130 Lernende in mechanisch-technischen Berufen wie Polymechaniker EFZ oder Konstrukteur EFZ die überbetrieblichen Kursen (ÜK). Im Bereich der Erwachsenenbildung werden Praktika und die Nachholbildung Produktionsmechaniker*in EFZ angeboten. Jugendliche erhalten vielfältige Unterstützung bei der Berufswahl mit dem Ziel, möglichst viele von ihnen für das Erlernen eines mechanisch-technischen Berufes zu begeistern. Die Angebote werden stetig weiterentwickelt und auf Kundenbedürfnisse abgestimmt.
Enzo Armellino
Geschäftsführer Swissmechanic
so.swissmechanic.ch
focusMINT - Ein schulexternes, ganzjähriges Bildungsangebot für Schulen aller Stufen, Lehrpersonen und weitere interessierte Kreise.
«focusMINT» heisst das Zauberwort für Kinder und Jugendliche. Dahinter steht ein schulexternes, ganzjähriges Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler aller Stufen, für Lehrpersonen und weitere interessierte Kreise. Freude an der Technik, Förderung von technischem Verständnis und Begeisterung an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen stehen im Fokus.
Zentral ist das praktische Arbeiten mit den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. focusMINT wird in Abstimmung und Koordination mit den Schulen und dem Lehrplan 21 angeboten.