Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

17.04.2023

Michael Benker im Interview mit CANAL3

Vor Ostern wurde Michael Benker von Canal3 interviewt. Spannende Einblicke und Entwicklungen des Projekts hören Sie im Tonbeitrag und lesen Sie im Transkript.

Weiter- und Ausbildungen für technische Berufe und Angebote für Schulkinder, das soll es künftig im neuen Campus Technik in Grenchen geben. Man hat schon lange nichts mehr gehört vom Millionenprojekt. Jetzt gibt es aber den Startschuss. Die Bauarbeiten fangen nächsten Monat an. Die Eröffnung ist für den Sommer 2025 geplant. Der CANAL3-Redakteur Christoph Gerber berichtet. Es war schwierig, in den letzten Jahren ein neues Bauprojekt aufzugleisen, das haben auch die Initianten des Campus Technik gemerkt.

Corona, Lieferschwierigkeiten und dann dauert es bis man alle Bewilligungen hat. Das Projekt hat sich darum um zwei Jahre verzögert, erklärt Michael Benker, Direktor der Hochschule für Technik Mittelland hftm. Der Campus ist viel mehr als ein neuer Standort für Hochschule und den Swiss Mechanic Solothurn. Man will schon die Jüngsten mit Kursen für technische Berufe begeistern. Michael Benker: «Vom Kindergartenkind über Schülerinnen und Schüler, in der Sekundarstufe 2, ÜK-Zentren für angehende Berufsleute, und dann mit der hftm in der Tertiärstufe und Weiterbildung. Alles auf der Berufsschiene, also berufsorientierte Aus- und Weiterbildungen.»

Der vierstöckige Neubau hat in der obersten Etage auch noch Platz für Start-ups und KMUs. Das meiste von den 25 Millionen Franken für Campus Technik bezahlt der Privatinvestor Ernst Thomke, sagt Michael Benker, der auch Verwaltungsratspräsident von Campus Technik AG ist.

Michael Benker: «Das ist ein Glücksfall. Im Normalfall passiert das irgendwo der EPFL oder der ETH Zürich, dass sie irgendetwas offeriert bekommen und dass wir jetzt einen Privatinvestor haben, der das ganze Gebäude baut und wir uns als Bildungsinstitutionen weiter auf die Bildung fokussieren können, das ist ein echter Glücksfall.»

Die Stadt Grenchen hat sich am Projekt mit einer halben Million Franken beteiligt. Weitere Gemeinden wie Lengnau und Pieterlen haben auch noch einen kleinen Beitrag be-zahlt. Auch in Biel wurde noch angeklopft, meint Michael Benker.

Campus Technik soll nämlich Leute vom ganzen Jurasüdfuss anziehen. Michael Benker: «Wenn wir an die Initiative «focusMINT» für Schülerinnen und Schüler denken, ist das sicher etwas, was die Schulkreise im Solothurnischen betrifft, aber natürlich auch hier, von Pieterlen, Lengnau bis nach Biel im Seeland, es ist allen offen über die Kantons-grenzen hinweg.»

Sie haben vor, nach dem Spatenstich im Mai die Grundsteinlegung Anfang Herbst grösser zu feiern.

 Canal3 Interview Michael Benker


Zurück zur Übersicht



Von der Vision zum Projekt Campus Technik

Dank der hftm und SWISSMECHANIC Solothurn wird aus einer Vision ein Projekt. Ziel ist es, die Ausbildung des Fachkräfte-Nachwuchses mit grösseren, geeigneteren und top ausgestatteten Räumlichkeiten auf ein höheres Niveau zu heben und mehr junge Menschen zu motivieren, ihre Aus- und Weiterbildung in der MINT-Branche zu suchen. Damit sollen die bestqualifizierten Fachleute den produzierenden Betrieben in der Region zur Verfügung stehen und deren Existenz sichern.

Der Bau des neuen, gemeinsamen Bildungszentrums Campus Technik ist durch die Unterstützung von Ernst Thomke sichergestellt. Damit sind aber weder die Schulräume der hftm nach neuesten digitalen Standards ausgestattet oder die modernen Maschinen für SWISSMECHANIC Solothurn finanziert. Ebenso fehlen für das Mobiliar von focusMINT und die Laboreinrichtungen oder Smart-City-Labor die finanziellen Mittel. Diese sollen über Spenden und Stiftungsbeiträge gesichert werden.

 

Instagram
LinkedIn