NEWS


Zurück zur Übersicht

25.05.2022

focusMINT - Bildungs-Wertschöpfungs-Kette vom Kindergarten bis zum Studium

Zu wenig Jugendliche, die technische Berufe erlernen, zu wenig Fachkräfte in der hiesigen Industrie. Eine neue Idee soll hier Abhilfe schaffen. Das Leuchtturmprojekt des Campus «focusMINT» sorgt für Schlagzeilen.

«focusMINT» heisst das Zauberwort für Kinder und Jugendliche. Dahinter steht ein schulexternes, ganzjähriges Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler aller Stufen, für Lehrpersonen und weitere interessierte Kreise. Freude und Begeisterung an der Technik, Förderung von technischem Verständnis und Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen stehen im Fokus. --Zentral ist das praktische Arbeiten mit den Themen: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. focusMINT wird in Abstimmung und Koordination mit den Schulen und dem Lehrplan 21 angeboten. (Angebotsstart August 2024)
Prominente Unterstützer
Livio Marzo, mit seiner Dentalimplantate Firma Thommen Medical AG, Trägerin des diesjährigen Solothurner Unternehmerpreises, ist absolut von dem neuen Konzept überzeugt. Er verdoppelte das Preisgeld von 20'000 auf 40'000 Franken und unterstützt damit die Initialzündung des Projektes grosszügig.

Für Renato Delfini (ehemaliger Leiter der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Kanton SO) und Enzo Armellino (Geschäftsführer Campus Technik und Swissmechanic Solothurn) steht fest, dass mit diesem Projekt ideale Voraussetzungen für das Wecken des Interesses an den MINT-Disziplinen von den Kindergartenkindern bis zu den künftigen Studierenden geschaffen wird. Dass bei diesem Projekt die Lehrpersonen mit einbezogen werden, versteht sich von selbst. Denn diese werden von Anfang an ins Boot geholt.

Zum Zeitungsartikel

 2022-05-25_GT_Bericht-focusMINT.pdf


Zurück zur Übersicht



Von der Vision zum Projekt CampusTechnik

Dank der hftm und SWISSMECHANIC Solothurn wird aus einer Vision ein Projekt. Ziel ist es, die Ausbildung des Fachkräfte-Nachwuchses mit grösseren, geeigneteren und top ausgestatteten Räumlichkeiten auf ein höheres Niveau zu heben und mehr junge Menschen zu motivieren, ihre Aus- und Weiterbildung in der MINT-Branche zu suchen. Damit sollen die bestqualifizierten Fachleute den produzierenden Betrieben in der Region zur Verfügung stehen und deren Existenz sichern.

Der Bau des neuen, gemeinsamen Bildungszentrums Campus Technik ist durch die Unterstützung von Ernst Thomke sichergestellt. Damit sind aber weder die Schulräume der hftm nach neuesten digitalen Standards ausgestattet oder die modernen Maschinen für SWISSMECHANIC Solothurn finanziert. Ebenso fehlen für das Mobiliar von focusMINT und die Laboreinrichtungen oder Smart-City-Labor die finanziellen Mittel. Diese sollen über Spenden und Stiftungsbeiträge gesichert werden.