NEWS


Zurück zur Übersicht

01.03.2022

Thommen Medical spendet Preisgeld an «focusMINT»

Die Thommen Medical AG aus Grenchen ist die diesjährige Gewinnerin des Solothurner Unternehmerpreises (SUP). Grosszügig will Thommen Medical das Preisgeld in das neue «focusMINT» Projekt des Campus Technik investieren und somit Schülerinnen und Schüler künftig verstärkt für die MINT-Berufe begeistern.

Die Thommen Medical hat mit ihren zukunftsweisenden Investitionen im Bereich der Produkteentwicklung von Zahnimplantaten die Jury überzeugt und das Preisgeld von 20'000 Franken gewonnen. Die Leistung: Das Unternehmen würde «vielen Menschen so etwas Selbstverständliches wie unbeschwertes Lachen, Sprechen und Essen» ermöglichen und damit trägt sie aktiv zur Lebensqualität vieler Menschen bei – dank vollständiger und schöner Zähne». CEO Livio Marzo dankte in seiner Ansprache insbesondere dem Kanton Solothurn. Die Vorzeichen standen für die Firma selten so gut wie jetzt. Jetzt sei es an der Zeit, richtig Gas zu geben. Der Neubau in Grenchen soll bald bezogen werden, gleichzeitig werden zusätzliche Mitarbeitende rekrutiert.

Das Preisgeld wird in die Zukunft investiert
Das Preisgeld will Marzo, gemäss dem diesjährigen Motto, ebenfalls in die Zukunft investieren. Denn der Preis verpflichte, so Marzo. Spezifisch soll in ein Projekt investiert werden welches Jugendlichen ermöglicht die Mint-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu entdecken. Mit dem Kennenlernen sollen sie an wichtige Themen herangeführt werden und so die Scheu verlieren, eine technische Ausbildung zu absolvieren. Der Fachkräftemangel sei Realität. Man wolle einen Beitrag leisten, um diesen zu entschärfen.

Die Räumlichkeiten, in welche Marzo investieren möchte sollen im neuen Campus Technik untergebracht werden. Ab 2024 werden hier Schüler für die Mint-Berufe begeistert. Das Projekt «focusMINT», bisheriger Arbeitstitel «go-tec!» nimmt bereits erste Formen an und wird zur richtigen Zeit an die Schulen und Lehrpersonen herangetragen. Klar, dass die Finanzspritze hier wie gerufen kommt, so Enzo Armellino und Michael Benker, welche beide dankbar die grosszügige Spende für ihr zukunftsweisendes Projekt entgegennehmen.



Zum Zeitungsartikel



Zurück zur Übersicht



Von der Vision zum Projekt CampusTechnik

Dank der hftm und SWISSMECHANIC Solothurn wird aus einer Vision ein Projekt. Ziel ist es, die Ausbildung des Fachkräfte-Nachwuchses mit grösseren, geeigneteren und top ausgestatteten Räumlichkeiten auf ein höheres Niveau zu heben und mehr junge Menschen zu motivieren, ihre Aus- und Weiterbildung in der MINT-Branche zu suchen. Damit sollen die bestqualifizierten Fachleute den produzierenden Betrieben in der Region zur Verfügung stehen und deren Existenz sichern.

Der Bau des neuen, gemeinsamen Bildungszentrums Campus Technik ist durch die Unterstützung von Ernst Thomke sichergestellt. Damit sind aber weder die Schulräume der hftm nach neuesten digitalen Standards ausgestattet oder die modernen Maschinen für SWISSMECHANIC Solothurn finanziert. Ebenso fehlen für das Mobiliar von focusMINT und die Laboreinrichtungen oder Smart-City-Labor die finanziellen Mittel. Diese sollen über Spenden und Stiftungsbeiträge gesichert werden.