NEWS


Zurück zur Übersicht

16.12.2021

Unterstützung für Campus Technik

Der Gemeinderat Selzach will Jugendliche für Technik begeistern und die Weiterbildung von Fachkräften am Jurasüdfuss unterstützen. Er spricht deshalb 50'000 Franken für den geplanten Technik-Campus in Grenchen. Der Rat stimmte an seiner letzten Sitzung einstimmig zu, 20'000 Franken zu geben. Geplant sind weitere 30'000 Franken für ein «go tec!»-Labor.

Silvio Bertini (Präsident Geschäftsführer Swissmechanic ) und Enzo Armellino (Geschäftsführer Swissmechanic ) ergänzten, dass das Projekt abgestimmt sei auf den Lehrplan 21, und man wolle sich bestens vernetzen auch mit den Gemeindeschulen, für die es viele Angebote gebe, wie zum Beispiel Legoroboter bauen oder löten. «Schon die ganz Kleinen sollen angesprochen und begeistert werden.» Insbesondere das Projekt «go tec!» unterstütze die Lehrpersonen bei der Umsetzung der Lernziele durch Know-how und Ressourcen, auf die sie sowohl im Schulzimmer als auch in einem geplanten Labor zurückgreifen könnten.



Zurück zur Übersicht



Von der Vision zum Projekt CampusTechnik

Dank der hftm und SWISSMECHANIC Solothurn wird aus einer Vision ein Projekt. Ziel ist es, die Ausbildung des Fachkräfte-Nachwuchses mit grösseren, geeigneteren und top ausgestatteten Räumlichkeiten auf ein höheres Niveau zu heben und mehr junge Menschen zu motivieren, ihre Aus- und Weiterbildung in der MINT-Branche zu suchen. Damit sollen die bestqualifizierten Fachleute den produzierenden Betrieben in der Region zur Verfügung stehen und deren Existenz sichern.

Der Bau des neuen, gemeinsamen Bildungszentrums Campus Technik ist durch die Unterstützung von Ernst Thomke sichergestellt. Damit sind aber weder die Schulräume der hftm nach neuesten digitalen Standards ausgestattet oder die modernen Maschinen für SWISSMECHANIC Solothurn finanziert. Ebenso fehlen für das Mobiliar von focusMINT und die Laboreinrichtungen oder Smart-City-Labor die finanziellen Mittel. Diese sollen über Spenden und Stiftungsbeiträge gesichert werden.