Ein neues Innovationszentrum für die Region: Der entstehende CAMPUS TECHNIK in Grenchen ist das grösste Technologie-Ausbildungszentrum am Jurasüdfuss. Unter seinem Dach werden Bildung, Innovation und Praxis vereint, von frühkindlicher MINT-Förderung bis zur höheren Fachausbildung. Bereits 2017 zeigte sich der Handlungsbedarf: Die Lernenden von Swissmechanic Solothurn und die Studierenden der hftm Höhere Fachschule für Technik Mittelland , tätig in über 200 regionalen Betrieben, brauchten dringend mehr Platz und modernere Infrastruktur. Das Ziel war klar – die Ausbildung mit top ausgestatteten Räumen auf ein neues Niveau heben und mehr junge Menschen für Technik begeistern.
Auf 5’500 m² Nutzfläche und vier Etagen entstehen nun hochmoderne Werkhallen, hybride Klassenzimmer, ein Filmstudio und sogar eine Werkstatt für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Vorzeigeprojekts focusMINT. Zusätzlich bietet der Campus Büroflächen für Start-ups und KMU, sodass Ausbildung und Industrie Hand in Hand arbeiten. Jährlich werden hier 120 Lernende (Swissmechanic Slothurn) ihre Grundbildung absolvieren und 500 Technik-Studienplätze (hftm) zur Verfügung stehen – Fachkräfte, die praxisnah ausgebildet werden und direkt den regionalen Unternehmen zugutekommen. Diese umfassende Vision wird Realität: Der CAMPUS TECHNIK ist ein Leuchtturmprojekt der dualen Bildung, das weit über die Kantonsgrenzen hinausstrahlt.
Gesellschaftlicher Nutzen: Der Campus schafft eine einzigartige Bildungs-Wertschöpfungskette – vom Kindergarten über die Lehre bis zur höheren Fachschule und Weiterbildung. Junge Menschen erleben Technikbegeisterung hautnah und finden Vorbilder, was dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenwirkt. Durch die Begegnung mit Profis in der Praxis (focusMINT) werden Talente früh gefördert und an regionale Betriebe gebunden. So entstehen Perspektiven für die Jugend und gesicherte Nachwuchskräfte für die Wirtschaft.
Wirtschaftliche Wirkung: Für die Unternehmen der Region bedeutet der CAMPUS TECHNIK Zugang zu dringend benötigtem Know-how und Innovation. Der Industriestandort Mittelland wird gestärkt und bleibt wettbewerbsfähig. Die lokale Wirtschaft spürt den steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal deutlich. Hier setzt der Campus an. Die Industrie hat erkannt, dass dieses Projekt ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung ist. Kurz: Der CAMPUS TECHNIK wird zum Motor für Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Bern-Solothurn.
Eine zukunftsweisende Vision allein genügt nicht. Sie wird erst durch engagierte Sponsoren und Förderer Wirklichkeit. Was haben KMU und Unternehmer konkret davon, den CAMPUS TECHNIK zu unterstützen?
Der CAMPUS TECHNIK zeichnet sich durch seine einzigartige Bildungswertschöpfungskette aus.
Die kommenden Monate stehen ganz im Zeichen des Innenausbaus. Maschinen, Möbel und die technische Infrastruktur werden in den einzelnen Bereichen installiert. Der nächste Meilenstein ist die geplante Fertigstellung im Sommer 2025. Hier beginnt die Zukunft des Arbeitens und Lernens.
Darauf folgt ein weiterer Meilenstein: Am Samstag, den 8. November 2025, veranstalten wir einen Tag der offenen Tür, zu dem alle herzlich willkommen sind. An diesem Tag wird der Campus der Öffentlichkeit präsentiert.
Jeder Fortschritt bringt uns näher an unser Ziel: einen Campus, der Bildung, Innovation und Nachhaltigkeit vereint. Ein herzliches Dankeschön gilt der Bricks AG für ihre exzellente Bauarbeit, Ernst Thomke für seine grosszügige Unterstützung sowie allen Gemeinden und Unternehmen, die dieses Projekt mitgestalten.
Bleiben Sie dran und verfolgen Sie die spannende Entwicklung des CAMPUS TECHNIK. Folgen Sie uns auf LinkedIn und abonnieren Sie unseren Newsletter für die neuesten Updates.